Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging,
damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub.
Antoine de Saint-Exupéry
Viel Freude mit meiner Homepage!
Enjoy my web page!
This page is dedicated to "Earth's history" - geology, palaeontology, fossils, literature. It will inform but also stimulate discussions. Everybody is cordially invited, to give carefree comments and to put traditional opinions on the test bench. The "Precambrian" as a largely white map is here an important theme. But also the Cambrian trace fossils play their part - the images can serve to the determination of own findings, similiar to the page with exceptional trilobites. I added pages concerning the Burgess Shale and the Chengjiang Biota a.s.o. Apart from that the Earth's history is presented in a comprehensive context - as intervals of the evolution between ruinous catastrophes...
Diese Seite widmet sich der Erdgeschichte - Geologie, Paläontologie, Fossilien, Literatur. Sie will informieren, aber auch zu Diskussionen anregen. Jede(r) ist herzlich eingeladen, unbekümmerte Kommentare abzugeben und althergebrachte Auffassungen auf den Prüfstand zu stellen. Das "Präkambrium" als noch weitgehend weißgefleckte Landkarte ist hier ein wichtiges Thema. Aber zum Beispiel auch kambrische Spurenfossilien spielen eine große Rolle - die Abbildungen können zur Bestimmung von eigenen Funden dienen, ähnlich wie bei den Unterseiten über außergewöhnliche Trilobiten, dazu kommen Seiten über die berühmten Burgess-Fossilien und die Chengjiang-Fauna usw... Unabhängig davon wird Erdgeschichte im großen Zusammenhang dargestellt - als Intervalle der Evolution zwischen vernichtenden Katastrophen...
(Deutsch unten) A new book for friends of paleontology has been published: "Precambrian Mystery Fossils". The author is Bruce Stinchcomb, and Uwe M. Troppenz has contributed several chapters marked by name.
LIVED IN THE PALEOPROTEROZOIC - 2.2 BILLIONS AGO!
NEUES AUS DER VERGANGENHEIT: MAKROFOSSILIEN "YIMENIONTA"
LEBTEN IM PALAEOPROTEROZOIKUM - VOR 2,2 MILLIARDEN JAHREN
Dr. ANDREJ MARTYSHYN, KIEW/UKRAINE, ABOUT "NEWS FROM THE PAST"
This is the newest publication of the famous popularizer of science Uwe M. Troppenz. The author kindly sent me a copy. Here are the newest data, not even published in scientific literature about paleontological discoveries of the first creatures on Earth. One of the articles is dedicated to my findings in Ukraine and their research in collaboration with Abder El Albani and other scientists. Details can be found on Uwe's website or on ResearchGate.
Prof. GERO HILLMER, HAMBURG/GERMANY, ABOUT "NEWS FROM THE PAST"
Ganz herzlichen Dank für das faktenreiche Büchlein, in dem Sie wieder über sehr spannende Neuigkeiten aus dem Präkambrium berichten. Jeder, der sich für die Evolution der Organismen interessiert, findet erneut in hervorragender Druckqualität Neues (und das zweisprachig ) aus der Vergangenheit. Etliche Daten sind auch für mich neu, und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Weiterhin frohe Schaffenskraft mit vielen neuen Entdeckungen!
Who with Uwe -M. Troppenz talks, he doesn't talk about hundreds of thousands, not about millions, but about billions. Years, not Euros, of course, and yet these are a lot more interesting than crackling bills in a largely capitalist-colored world. Because: everyone knows we don't come from storks, and it all began quite unspectacularly in the distant past. This time - from the beginning of the earth 4.6 billion years ago to about 540 million years ago - is called the Precambrian. A misunderstood age - it is understood by many scientists as somewhat boring. Unlike the Parchimer Uwe M. Troppenz. "I don't call it boring billion, but bustling billion!" says Troppenz. There have been massive catastrophes that even surpassed the impact at the end of the Cretaceous period, when the dinosaurs were largely wiped out by an asteroid. He shows the photograph of a "shatter cone," a rock bearing the marks of an asteroid that struck 1.85 billion years ago. Lines run across the brownish-red surface. Signs of an immense collision and a powerful blast wave. In addition, there were total ice ages that covered the whole world with ice. In this context, fossils make the very obvious theory that now follows very practical: "There is not just one, there were several evolutions that were interrupted by catastrophes," says Troppenz.
The 74-year-old first came into contact with fossils as a child on the Baltic Sea beach. The fossilization of a sea urchin and a sea cucumber fascinated him. After that, his personal history pushed him across the country and abroad. He lived in Berlin, Bavaria, Schleswig-Holstein and Denmark, wrote as an editor for daily newspapers and was also active in politics. The enthusiasm for reunification draw him to Schwerin, and later he also accompanied the move of the main office of the German Bundestag from Bonn to Berlin. His relatives had fled from Danzig to Parchim during the war, so he came to the small town, where he then married. He has been based here for around 25 years. The petrified sea urchin from back then should not be the end of the road. "That was just a paltry 80 million, now I'm dealing with 2 billion," says Troppenz.
His book The New Precambrian is widely read and sold in bookstores in China, Australia and Japan. The publisher is Troppenz himself, his Tetrada publishing house has, how else, a connection to the primeval. "Tetrada troppenzorum" is the name of a fossil that was named after him. It is a 470 million year old clam crab.
------------------------------------------------------------------
In dem Buch "Wohin die Spuren führen", Bd. 2 (2015), werden aus den aktuellen Forschungsergebnissen Folgerungen gezogen für das Gesamtbild des Präkambriums und die Weiter- bzw. Neuentwicklung des Lebens ab der "Kambrischen Explosion". Unter dem Titel "THE NEW PRECAMBRIAN" ist das Buch Anfang 2017 auch in englischer Sprache erschienen - überarbeitet und ergänzt mit Entdeckungen aus China und Schweden. Bereits im Mai 2017 musste die 2. Auflage mit 140 Seiten erscheinen - abermals überarbeitet und ergänzt mit neuen Entdeckungen!
Uwe-M. Troppenz: "THE NEW PRECAMBRIAN - No "boring", but bustling billions in a succession of evolutions and global catastrophes", 132 pp., 110 pictures, 2 timetables, paperback, 2017, 18,50 Euros.
Resellers in Germany, Italy, Australia, China and Japan.
Some Feedback:
Dr. Stephane Avon, MAHN Museum of Natural History France-06 and WAS World Archives of Sciences:
Like Stephen Jay Gould and his theory of 'Punctuated Equilibrium' or 'Punctuated Equilibria', my friend Uwe Troppenz does not consider a linear evolution as Darwin supposed but a multitude of different forms of evolution constantly controlled by the physicochemical conditions of the paleoenvironment. My studies on the cave environment (Hypogean fauna) and their highly adapted species also show morphological changes that are produced during very short periods of their evolution. When selective pressure is applied, life forms begin to specialize and follow fast and different patterns of evolution. Uwe Troppenz's book 'The New Precambrian' describes the multicellular life forms that existed before Ediacara from the fossils available, which is already fascinating. Moreover, it reveals an important 'upheaval' in the evolution concerning these periods of extinctions very distant. This upheaval, which is also known from the Permian and the Cretaceous, suggests that the biological structures that constantly appear 'renewed' are finally frequent during evolution.
Prof Maoyan Zhu, Chinese Academy of Sciences, Nanjing Institute of Geology and Palaeontology:
“Interesting book! Nice story about the fossils from Gabon with additional information. In the community, very few believe these structures are individual organisms. In contrast, our Gaoyuzhuang fossils preserved as carbonaceous imprints exhibit regular morphology as shown by morphometric data. Anyway, the book will stimulate new thinking of evolution in Precambrian from both science and public society. I would say the ‘boring billion’ is not that boring, more new discoveries and information are waiting for us. It is necessary to rewrite the textbook about early evolution of eukaryotes.”
Prof Subir Sarkar, Jadavpur University, Department of Geological Sciences, Calcutta/India:
“Greetings from Jadavpur University,Kolkata! Thank you once more for sending the book "The New Precambrian" that provided a very enjoyable reading. I have gone through your book meticulously. In it I find reverberation of my own attitude for not allowing any bias to inhibit any scientific issue. The compilation of the potential records of the Precambrian multicellular life is commendable, wide ranging and probing. Illustrations are excellent and incite one to look for more. The crusade you and perhaps you alone, have initiated, will, I hope, garner support more and more from the global scientific community within a short while. I fully subscribe to your view.”
Prof. Dr. Dr. W. Altermann, Head, Department of Geology, University of Pretoria/RSA, Vice-President of the Geological Society Africa (GSAf):
“Es ist eine interessante Zusammenstellung der Funde zu der wichtigen Frage: ‚Wann ist welche Entwicklung des Lebens in der Erdgeschichte geschehen?’ Viele der Beispiele. die Sie nennen, sind sehr kontrovers. Das hat aber nichts zu sagen. Ich selbst habe oft Kontroverses publiziert. Es ist gut, daß interessierte Menschen kritisch nachdenken und den Wissenschaftlern Druck machen. Das grösste Problem sind die Wissenschaftler, die keine anderen Meinungen dulden als ihre eigenen Vorurteile. Ihr Buch wird hoffentlich etwas zum Aufbrechen der alten Krusten beitragen."
Emma Hammarlund, Syddansk Universitet, Nordic Center for Earth Evolution (NordCEE), Department of Biology:
“Congratulations! Lots of work, indeed."
Henrik Hǿjmark Thomsen, Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS), Kǿbenhavn/Danmark:
“Thank you very much for your book. Impressive work. Congratulations!”
I just received a wonderful book in the mail from my friend Uwe M. Troppenz - thank you !! 😃🍻😃
Dr Gianpaolo Di Silvestro, palaeontologist, Trieste/Italy:
"I am reading your book...it's fantastic!”
Prof. Dr. Roland Vinx, Universität Hamburg:
"Ganz riesigen Dank für 'The New Precambrian'. Schon beim ersten Durchblättern war ich begeistert. Es bringt offenbar heftige Bewegung in die Erdgeschichte und das in sehr klarer und perfekter Form."
Prof. Prof. Dr. Dr. Gero Hillmer, Universität Hamburg:
"Über Ihr Buchgeschenk 'The New Pecambrian' habe ich mich sehr gefreut. Wenn man so enthusiastisch und zielstrebig an einem grundlegenden Thema arbeitet wie Sie, dann gelingt einem auch, aus 2 Büchern ein Werk zu präsentieren,welches national und international seine Anerkennung finden wird oder bereits findet. Herzliche Gratulation von mir!"
Lena Sultan, M.Sc. Ph.Lic. Geologist, Department Manager Rock Engineering and Geotechnical Laboratory, Göteborg, Sweden:
“Finally I have read your book. Very interesting!“
Prof Karl Meinke, Stockholm University, computer scientist with hobby earth sciences:
“Gabonionta story had passed me by. I think you are doing a wonderful service by raising the public awareness. We have merely seen ‘Darwin's puzzle’ pushed back from the Cambrian to the Ediacaran. So Gabonionta pushes the puzzle back even further. I think your publisher did a super job, and the color photographs bring the whole book to life. All in all, a great little book on a subject that deserves more attention. Well done!“
Thomas Kapitany, Bachelor of Science Geology/Botany, Victoria/Australia:
"Troppenz wrote a book about his ideas, like it or not, it creates debate and discussion. It's that what science is about? Discussion, debate and learning..."
The book:
In his book „THE NEW PRECAMBRIAN“, the author describes the birth of a completely
new view on the Precambrian. He established the „Montana biota“ in the so-called
„boring billion“ - a complex animate world before the Ediacara biota. So, it’s not a
„boring“, but a „bustling billion“. Now, multicellular life goes back to 2.1 billion years
ago! In permanent cooperation with the discoverer of the „Franceville biota“, professor
Abderrazak El Albani (University of Poitiers/France), the author describes and discusses
the fossils of Gabon. This discovery proves the existence of multicellular life very
long before Ediacara and there is no doubt that there must have been a transitional
fauna between Franceville and Ediacara. Now, it has become impossible to declare that
the Precambrian was „empty“ or only marked by microbes that built stromatolites.
Starting with the origin of the earth and leading to the „Cambrian Explosion“, which
initiated modern evolution, the history of life is written in a new way.
The author Uwe-M. Troppenz:
Before his retirement, Uwe-M. Troppenz was an editorial journalist. Born in 1948 in Berlin, he worked at daily newspapers at home and abroad and as a spokesman in the German parliament Bundestag at Bonn and Berlin. Now he lives in Parchim, northern Germany. His passions are palaeontology and the history of the Earth. He is member of the German Palaeontologic Association, the Society for the Study of Erratic Boulders and the Society for the Research of Nature in Mecklenburg. In the past 30 years, roughly, he has written multitudinous articles for newspapers and learned journals, given many talks on geological themes and authored the following (German) books: „Paradies im Ordoviz - Fossilien der Bobcaygeon/Verulam Formation” (2009), “Dem ersten Leben auf der Spur - Unterkambrische Ichnofossilien aus dem Norden” (2011), “Wohin die Spuren führen” (vol. 1 / 2014, vol. 2 / 2015) and the English book "The New Precambrian".
PLEASE THINK OF MY GUESTBOOK (GÄSTEBUCH)! Feedback welcome!
ALLE AUFLAGEN BEIDER DEUTSCHER AUSGABEN SIND AUSVERKAUFT! Tetrada-Verlag Parchim
(10 Euro kosten die PDF-Ausgaben)
"Wohin die Spuren führen", Band 1: Spurenfossilien, Erdgeschichte, Präkambrium, Montana-Fauna, Darwinismus, Wissenschaftskritik, Religion und Naturwissenschaften uvm. - 172 Seiten auf Fotoglanzpapier, 136 Bilder, englische Zusammenfassung. 18,50 Euro.
Spurenfossilien – gängige und sehr seltene auf zahlreichen Tafeln, Fossilien vor Ediacara – das komplexe Leben ist doppelt so alt, Eisball Erde – eine totale Kaltzeit, Tauziehen um Gabavermis – ein Wurm führt an die Grenzen der Wissenschaft, Klimatologie und Kosmologie – die Paläontologie allein reicht nicht, Darwins diverse Irrtümer – wie die Erdgeschichte vermutlich wirklich ablief, Schöpfungsgedanke und Evolutionstheorie – können sie sich vertragen?
"Wohin die Spuren führen", Band 2: weltweit erstes Buch über den sensationellen Fund in Gabun - die 2,1 Milliarden Jahre alten vielzelligen Gabonionten! In Zusammenarbeit mit dem Entdecker Prof. Dr. A. El Albani.
Dazu: Was bedeuten die Gabonionten denn für das präkambrische System? Dann das Kambrium: Changjiang, Burgess. Ausblick: Wie endet die Welt? Im Anhang: Spurenfossilien aus der Sammlung David Schmälzle, Berlin, nutzbar als Bestimmungsbuch. - 192 Seiten auf Fotoglanzpapier, 162 Bilder, englische Zusammenfassung. 18,50 Euro.
Beide Bände “Wohin die Spuren führen” 1+2 mit zusammen 364 Seiten und 298 Bildern, für nur 32 Euro statt 37 Euro Originalpreis! Spareffekt: 5 Euro...
Bewertungen Band 1:
Der Paläontologe Prof. Dr. Dr. Gero Hillmer, Universität Hamburg, an den Autor:
"Ihr Buch über fossile Spuren bis über 1 Milliarden Jahre in die Vergangenheit habe ich mit grosser Freude gelesen und mich auch sehr über die hervorragende fotografische Dokumentation gefreut. Mit den bekannten Spurenfossilien und vielen Ihrer eigenen, neuen Funde ist Ihnen eine sehr überzeugende Beschreibung, Diagnose und wissenschaftliche Analyse gelungen. Jeder Paläontologe muss/sollte nun die "Fauna, die nicht sein darf" akzeptieren .... Auch die Fakten von einigen mysteriösen Fossilien haben Sie präzise und spannend beschrieben, dokumentiert, und damit ist alles für skeptische Forscher reproduzierbar. Sehr gut ist Ihnen auch die 'populärwissenschaftliche' Aufbereitung des Textes und die gründliche Recherche gelungen. Kurzum: es ist mir eine Freude, Sie zu diesem gelungenen Werk zu beglückwünschen."
Der Geologe Dr. Zdenek Gába, Tschechische Republik:
"Das Buch ist wertvoll und notwendig. In der Literatur ist es, soweit mir bekannt, einzigartig."
Der Diplom-Physiker Kurt Schwalbe, Berlin:
"Vielen Dank für Ihr Buch „Wohin die Spuren führen“. In den letzten beiden Abschnitten „Grenzen des Wissens…“, „Darwinisten, Christen,…“ habe ich bereits geblättert und bin angenehm überrascht über die sachlich zusammengetragenen Argumente aus beiden Lagern, die eine Evolution befürworten oder ablehnen."
Klappentext: In seinem Buch “Wohin die Spuren führen” versucht der Autor Uwe-M. Troppenz, dem Leser einen Eindruck von den gewaltigen Zeiträumen zu schaffen, die hinter uns liegen: Milliarden von Jahren, die unsere menschliche Geschichte winzig erscheinen lassen. Er legt dar, dass die Paläontologie, die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter, wegen der unvorstellbaren Zeitdimension an ihre Grenzen stößt - ebenso wie zum Beispiel die Kosmologie bzw. die Physik wegen der genauso unvorstellbaren Raumdimension. Wie viel ist Wissen, wie viel ist Interpretation, wie viel ist Glaube? Was sind “Paläofakten” und was ist “Paläopoesie”? Anhand von teilweise selbst entdeckten Spurenfossilien weist Troppenz nach, dass komplexes mehrzelliges Leben doppelt so alt ist wie bisher angenommen: mehr als 1,2 Milliarden Jahre statt “nur” rund 600 Millionen Jahre. Dieses Leben hat sich in einer Kette schöpferischer Katastrophen in bestimmten Zeitabständen erneuert, was Darwins Evolutionstheorie in einem neuen Licht erscheinen lässt. - Wissenschaftliche Kenntnisse vereinen sich hier mit viel Freude am intensiven Recherchieren sowie einer journalistischen “Schreibe”, die eine ungewöhnliche Materie “verdaulich” und spannend macht. Das Buch tradiert nicht scheinbar Feststehendes, es soll durch unkonventionelle Überlegungen und Verknüpfungen zu neuen Problemlösungen führen.
Bewertungen Band 2
Die Mikrobiologin Dr. Gisela Gerdes, Wilhelmshaven (ehem. Senckenberg-Institut):
"Meine Glückwünsche zu Ihrem Buch. Ich bin überzeugt, dass es den Vorstellungen vom Präkambrium und den Diskussionen über die biologischen und ökologischen Möglichkeiten damals auf interessante und vielseitige Weise 'neues Futter' gibt."
Der Geologe Prof. Dr. Roland Vinx, Universität Hamburg:
"Ihr unkonventioneller und 'ehrfurchtsloser' Ansatz gefällt mir. Es fasziniert mich schon sehr, was sich da offensichtlich entwickelt. Auch beeindruckt mich das große Hintergrundwissen. Gut, dass Sie das Buch herausgebracht haben. Herzlichen Glückwunsch! ... Das Buch ist horizonterweiternd mit wirklich neuen Inhalten. Ich sehe es z. T. in derselben Rubrik wie die Entdeckung der Plattentektonik und Wegeners Kontinentaldrift. Grundsätzlich ist so etwas wertvoller als die xte Wiederkäuung bekannter Dinge, auch wenn sich manches als doch nicht haltbar erweisen sollte.“
Der Paläontologe Prof. Dr. Abderrazak El Albani, Universität Poitiers, Entdecker der Gabun-Biota (2,1 Mrd.), bei unserer Diskussion zur "Montana-Fauna", die in beiden Bänden thematisiert wird:
"En ce qui concerne les formes avant Ediacara que vous citez, je suis absolument d'accord qu'elles ont leur place dans le registre biologique." ("Was die Formen vor Ediacara betrifft, die Sie zitieren, bin ich absolut einverstanden, dass sie ihren Platz im biologischen Register haben.")
Der Kurator Dr. Denis Leypold, Museum für Mineralogie / Institut für Erdwissenschaften (EOST) der Universität Strasbourg:
„Monsieur Masson, directeur de l'EOST, m'a aimablement fait connaitre votre ouvrage sur le précambrien. C'est une passionnante analyse que vous présentez sur les débuts de la vie sur terre, notamment au Gabon. " („Herr Masson, Direktor von EOST, hat mir freundlicher Weise Ihr Werk über das Präkambrium zur Kenntnis gegeben. Das ist eine begeisternde Analyse, die Sie da präsentieren, über die Anfänge des Lebens auf der Erde, besonders über Gabun.“)
Der Geologe Dr. Zdeněk Gába, Tschechische Republik:
"Der Text bringt relativ festgefügte Informationen über viele neue Entdeckungen zum Leben im Präkambrium - und zwar sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für die Fachleute der geologischen und biologischen Wissenschaften. Der fotografische Teil des Buches ist hochwertig und ungemein inspirativ."
Der Paläontologe Prof. Dr. Dr. Gero Hillmer, Universität Hamburg:
"Ich möchte Sie beglückwünschen, dass Sie mit großem Enthusiasmus Ihr zweites Werk vollendet haben. Sie rütteln ja an 'fundamentalen' Ergebnissen der Lebensgeschichte ... Allen Geowissenschaftlern und Biologen kann ich das Buch sehr empfehlen.“
Der Geologe Prof. Dr. K.-D. Meyer, TU Braunschweig:
"Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihr interessantes neues Buch. Ich wünsche ihm eine gute Verbreitung - es war wirklich anregend zu lesen!"
Der Zoologe Dr. Wolfgang Zessin, „Natureum“ Ludwigslust:
"Gratulation zu dem informationsschweren Buch."
Der Geologe Prof. Dr. Ulrich Heimhofer, Universität Hannover: "Gratulation zur Publikation Ihres zweiten Buches, und ich denke, dass es für die Präkambrium Community sicherlich viele neue und bislang wenig beachtete Fakten enthält. Ich finde es wirklich sehr bemerkenswert, dass Sie sich mit so viel Einsatz diesen Fragestellungen widmen."
Der Paläontologe Prof. Dr. Olaf Elicki, TU Bergakademie Freiberg:
"Die sehr interessante These (die boring billion waren evt. doch nicht so boring...) finde ich gut und spannend. Insofern meine ausgesprochene Hochachtung vor dieser Arbeit! ... Ich freue mich, dass das kritische Hinterfragen auch außerhalb der Wissenschaftlergilde weiterhin existiert und durchaus provokative Vorstöße unternommen werden - all dies wird uns weiterführen in unserem gemeinsamen Bestreben, die Natur von heute und von gestern immer besser zu verstehen."
Die Geologin Dr. Dorothee Mertmann, Universität Halle:
"Ich finde den Spurenfossilienteil sehr gelungen, der sich ja auch in dem Zeitrahmen bewegt, den Sie im ersten Teil des Buches ansprechen."
Der Paläontologe Dr. Markus Bertling, Universität Münster:
"Die Abbildungen aus David Schmälzles Spuren-Sammlung sind sehr schön, und so wird das Buch fast so etwas wie ein Nachschlagewerk zu diesem speziellen Thema."
Der Geologe PD Dr. Jens Lehmann, Leiter Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen, Fachbereich Geowissenschaften:
„Ihren Band 2 hatte ich vor meinem Urlaub für die Uni-Bibliothek bestellt - nun kam er an. Erneut ein Band von
wohltuendender journalistischer Prägung.“
Der Mediziner Prof. Dr. Bernd Klausch, Parchim:
"Ich wünsche viel Genuss bei der Lektüre dieses ungewöhnlichen Buches."
Der Hobby-Geologe Michael Bolz, Karlsruhe:
"Ich muss sagen, dass ich begeistert bin, was Sie alles akribisch an Fakten zusammengetragen haben - das war genau das, was ich mir vorgestellt hatte. Ansonsten sind die Quellen zum Thema doch sehr verstreut. Das Buch lässt sich hervorragend lesen, man merkt, dass Sie von der 'schreibenden Zunft' sind."
Der Präsident der Paläontologischen Gesellschaft, Prof Dr. Joachim Reitner, Universität Göttingen, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Geobiologie/Paläontologie:
"Herzlichen Dank für Ihr interessantes Buch… Viel Erfolg!"
Klappentext: In seinem 2. Band “Wohin die Spuren führen” will der Autor verdeutlichen, dass ein völlig neues Bild des Präkambriums entstanden ist. Hatte er im 1. Band nachgewiesen, dass es zwischen rund 2000 und 1000 Millionen Jahren eine komplexe belebte Welt (“Montana-Fauna”) vor der Ediacara-Fauna gegeben hat, so reicht das vielzellige Leben nun sogar noch viel weiter zurück: Der marokkanisch-französische Wissenschaftler Prof. Dr. Abderrazak El Albani von der Universität Poitiers entdeckte die “Franceville-Fauna” in Gabun, die 2,1 Milliarden Jahre alt ist und damit das Postulat des Autors bestätigt, dass nicht erst vor 600 Millionen Jahren eine Biosphäre entstanden ist, sondern schon wesentlich früher. Die bis heute angenommene “Leere” des Präkambriums vor Ediacara - außer den die Stromatolithen-Riffe bildenden Einzellern - ist nun endgültig nicht mehr aufrecht zu erhalten. Von der Erdentstehung bis zur “Kambrischen Explosion”, die die Neuzeit mit ihren bekannten fossilen und rezenten Lebewesen einleitet, wird hier die Ur-Geschichte des Lebens neu geschrieben. - Eine umfangreiche Zusammenstellung der kambrischen Spurenfossilien aus dem nordischen Geschiebe aus der herausragenden Sammlung von David Schmälzle, Berlin, komplettiert dieses auf den neuesten Forschungsergebnissen beruhende, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig flüssig und für jedermann verständlich geschriebene Werk. Vieles, was in diesem Buch steht, kann man nicht auch in anderen Büchern lesen oder im Internet “googlen”. Denn der Autor begnügt sich keineswegs damit, bereits Geschriebenes neu zusammenzustellen, sondern diskutiert mit den Forschern selbst, um an der Quelle des aktuellen Wissens zu sein.
Der Autor Uwe-M. Troppenz (und Verantwortliche für diese Homepage)
Uwe-M. Troppenz (links) mit Coautor David Schmälzle (1971-2018). Foto: Regina Troppenz (1951-2015)
Uwe-M. Troppenz ist Jahrgang 1948 und lebt in Parchim/West-Mecklenburg. Der gebürtige Berliner arbeitete als Tageszeitungs-Redakteur im In- und Ausland, zuletzt Chefredakteur der “Mecklenburger Illu”, als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Politik in Schwerin, schließlich als Pressereferent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag - erst in Bonn und nach dem historischen Umzug in Berlin. Seit seiner Jugend sammelt er Fossilien und beschäftigt sich mit der Erdgeschichte. Er ist Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft sowie der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg (NGM), war Gründungs-Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für Geschiebekunde (GfG), die an den Universitäten Hamburg und Greifswald angesiedelt ist, und fünf Jahre Schriftleiter von “Geschiebekunde aktuell”. Fachartikel schrieb er auch in "Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg", in “Der Geschiebesammler” und in “Fossilien”. Hinzu kommen zahlreiche Zeitungsartikel und populärwissenschaftliche Vorträge zum Thema Paläontologie. Bisherige Buchveröffentlichungen: “Paradies im Ordoviz - Fossilien der Bobcaygeon/Verulam Formation” (2009), “Dem ersten Leben auf der Spur - Unterkambrische Ichnofossilien aus dem Norden” (2011), die Bände “Wohin die Spuren führen” (2014/2015) und "The New Precambrian" (2017).
Before his retirement, Uwe-M. Troppenz was an editorial journalist. Born in 1948 in Berlin, he worked at daily newspapers at home and abroad and as a spokesman in the German parliament Bundestag at Bonn and Berlin. Now he lives in Parchim, northern Germany. His passions are palaeontology and the history of the Earth. He is member of the German Palaeontologic Association, the Society for the Study of Erratic Boulders and the Society for the Research of Nature in Mecklenburg. In the past 30 years, roughly, he has written multitudinous articles for newspapers and learned journals, given many talks on geological themes and authored the following (German) books: „Paradies im Ordoviz - Fossilien der Bobcaygeon/Verulam Formation” (2009), “Dem ersten Leben auf der Spur - Unterkambrische Ichnofossilien aus dem Norden” (2011), “Wohin die Spuren führen” (vol. 1 / 2014, vol. 2 / 2015). In 2017 he published the Englisch book "The New Precambrian".